aktuell projekt hof und anbau mitmachen fotos wissen kontakt fr de
aktuell

neuigkeiten

Die letzten News und Entwicklungen von TaPatate! findest du hier


Knackig und Frisch - TaPatate! hat neue Gemüse- und Obst-Abos im Angebot!
Schau hier nach und rüste dich mit dem aus, was dir noch fehlt!



MERCH: TaPatate!-Taschen und -Flaschen
Schlag zu, so lange es hat! Mit einer TaPatate!-Tasche an der Schulter gehörst du zu den Coolsten deiner Stadt! Ab sofort gibt es TaPatate!-Flaschen und Taschen zu kaufen. Komm auf dem Hof in Wallenbuch vorbei und hole dir dein Stück. Richtpreise: Flasche 25 CHF, Tasche 10 CHF.
TaPatate Flasche TaPatate Tasche



Juli 2022:
In diesem Beitrag der BauernZeitung stellt Valentin die Umstellung des Betriebs auf Agroforst vor.



April 2022:
Neu unterstützt Tobias Maiser als neue Gartenfachkraft unser Team auf dem Feld.
Tamara übernimmt ab diesem Betriebsjahr die Adminstelle.


Februar 2022:
Wohnst du in Düdingen und hast Lust auf ein Abo von TaPatate!? Wir sind daran dort ein neues Depot aufzubauen und brauchen dazu mindestens fünf Abos. Hast du interesse? Dann schreib uns eine Email!


veranstaltungen

zück deine agenda!

Gerade machen wir ein wenig Winterschlaf. Sobald es wieder etwas gibt, erfährst du es hier.

projekt

was ist tapatate?

das projekt im überblick

Isst du gerne Gemüse und Obst? Und legst du Wert auf eine frische, nachhaltige und solidarische Produktion? Dann haben wir die Lösung für dich: Werde Vereinsmitglied von TaPatate! und erhalte pro Woche eine Gemüsetasche voll mit biodynamisch angebautem Gemüse, oder eine Früchtetasche voll frischem biodynamischem Hochstammobst und Beeren. Oder gleich beides zusammen. Dadurch erhältst du Einblick in den Obst- und Gemüseanbau, kannst mitbestimmen, was angebaut wird und wie sich der Verein weiterentwickeln soll, leistest einen Beitrag zu einem nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt und bist Teil der TaPatate! Familie. Wir freuen uns, dich bei uns willkommen zu heissen!

Du findest ein Anmeldeformular hier online sowie mehr Details und Infos unter mitmachen.


der verein

Im Herbst 2017 wurde der Verein TaPatate! gegründet. Der Verein verfolgt das Ziel, saisonales Gemüse und Obst mit nachhaltigen Methoden anzubauen, welches die Abonnent*innen wöchentlich erhalten. Dabei ist uns wichtig, dass alle Beteiligten berücksichtigt und involviert werden: die Produzent*Innen, die Konsument*Innen, der Boden und die Natur. Zum diesem Zweck haben wir das Modell der regionalen Vertragslandwirtschaft gewählt. Die regionale Vertragslandwirtschaft basiert auf folgenden Grundprinzipien:

Mehr Infos zum Thema regionale Vertragslandwirtschaft findest du unter wissen.


der name

TaPatate!

"Ta carotte? Ton oignon? Ton poireau? TaPatate!"
"T'as la frite (bisch zwäg)? T'as la patate (bisch fit)? TaPatate!"
Der Name TaPatate! (auf Mundart "DiHärdöpfu!") soll die Idee der regionalen und nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion, des saisonalen Gemüseanbaus und der Mitarbeit darstellen.


der vorstand und die gartenleute

Der Vorstand, oder mindestens ein Teil davon.

Der Vorstand besteht aus einem Team von motivierten Personen mit verschiedenen Horizonten, die das nötige beizusteuern, um das Projekt zu verwirklichen. Aktuell ist der Vorstand in folgende Subgruppen aufgeteilt: Gemüseanbau, Obstanbau, Logistik und Infrastruktur, Finanzen, Kommunikation und Administration. Je nach anfallender Arbeit kann diese Unterteilung angepasst werden.


Armin Komposch Armin Komposch

Armin ist Biologe und lebt seit ca. 10 Jahren in Bern. Nach dem Bio und Klimawissenschaftsstudium schreibt er zur Zeit eine Dissertation in Pflanzenökologie und geniesst daneben jede Minute, die er auf dem Feld oder in den Bäumen in Wallenbuch verbringt.

"Im Gegensatz zu Migros und Coop riecht unser Biogemüse nicht nach Plastikverpackungen 😉"

Im Verein ist Armin für die Pflege der Obstbäume zuständig und Teil der Subgruppe "Logistik und Infrastruktur".

Athina Dill Athina Dill

Athina hat vor kurzer Zeit ihr Jazz Studium in Bern begonnen. Sie geniesst die Zeit auf dem Hof, wo ihr die Parallelen der Landwirtschaft zur Kunst bewusst werden und sie ihre Kreativität auch anders ausüben kann.

"Es ist schön zu wissen, wo das Gemüse wächst und was mensch isst. Bei TaPatate! erlebe ich sogar, was es alles dazu braucht und kann selber mithelfen. Das finde ich noch viel wertvoller. "

Im Verein hilft Athina bei der Gestaltung der Website mit und organisiert Werbeaktionen in der Region Murten.

Celina Vonwyl Celina Vonwyl

Celina ist unsere Apothekerin im Team. Nach dem abgeschlossenen Masterstudium in Basel freut sie sich nun auf die nächste pharmakologische Herausforderung. Bei TaPatate! hat sie eine Anstellung, um sich der vielen verschiedenen administrativen Arbeiten anzunehmen.

“Gemüse solidarisch zu produzieren erfreut nicht nur den Gaumen, sondern auch den Geist.”

Im Verein ist Celina für das Beantworten von E-Mails, für die Kommunikation mit unseren Mitgliedern und für einen Teil der Buchhaltung zuständig. Darüber hinaus engagiert sie sich auch in zahlreichen anderen Bereichen.

Danielle Huser Danielle Huser

Danielle hat es für den Master in Klimawissenschaften wieder nach Bern gezogen und sie fühlt sich ganz wohl hier! Im Moment beschäftigt sie sich beruflich mit Umweltbildung bei Grün Stadt Zürich und hilft mit eine Ausstellung über Stadtbäume zu erarbeiten.

"The way we eat determines how our world is used" Ich mag den Weg von Tapatate, den wir gemeinsam gehen!

Danielle ist die Schatzmeisterin des Vereins und kümmert sich um die Anmeldungen neuer Mitglieder.

Luna Sartori Luna Sartori

Luna ist Biologin und wohnt seit März 2022 auf dem Hof in Wallenbuch. Da sie sich beruflich gerade umorientiert, nutzt sie die Gelegenheit, um ab und zu auf dem Feld und bei einigen Verwaltungsaufgaben zu helfen. Sie schätzt besonders die Rückkehr zur Natur und die Qualität der angebauten und produzierten Lebensmittel.

"Es ist faszinierend, den gesamten Prozess vom Samen bis zum reifen Gemüse mitzuerleben"

Tamara Köke Tamara Köke

Tamara hat vor nicht all zu langer Zeit den Bachelor in Agronomie abgeschlossen. Sie arbeitet nun sowohl in der agronomischen Forschung an der HAFL in Zollikofen, als auch als Gärtnerin bei TaPatate!. Sie freut sich nun endlich das Gelernte in die Praxis umsetzen zu können.

"Ich finde es wunderbar zu sehen, wieviel in Gemeinschaft bewegt werden kann - nicht nur Kompost 😉"

Im Verein ist Tamara für die Kommunikation zwischen Vorstand und René zuständig, sowie Teil der Subgruppe "Gemüseanbau".


Tobias Maiser Tobias Maiser

Tobias ist gelernter Gemüsegärtner und war mehrere Jahre auf einem Demeter Betrieb in Ravensburg am Bodensee im Gemüsebau tätig. Er hat außerdem Erfahrung im Weinbau und im Anbau von Tee-und Gewürzkräutern.

"Die Schweizer Landwirtschaft kennenzulernen und die Mitglieder von TaPatate! bei der Arbeit in der Gärtnerei zu begleiten macht mir große Freude."

Tobias ist für den Anbau des Feingemüses zuständig.



Valentin Birbaum Valentin Birbaum

Valentin ist gelernter Zimmermann und hat davor neun Jahre die Steinerschule in Bern besucht. Im Sommer 2016 hat er die vierjährige Biodynamische Ausbildung in Rheinau begonnen. Sein viertes Lehrjahr absolviert er bei TaPatate.

"Wissen wie man sein Essen selber und qualitativ hochwertig produzieren kann, ist für mich essentiell."

Valentin ist für das Obst und das Lagergemüse zuständig.





Vielen Dank unseren ehemaligen Vorstandsmitglieder:innen: Ece Satar Pfister, Alice Müller, Lauritz Mori, Mirjam Bühler, Manuel Rast, Noémie Pichon, Sarah Hübscher, Sophie Hirsig und Simon Binz für ihre tatkräftige Unterstützung!

hof und anbau

der hof

Der Verein bewirtschaftet ca. 50 Aren (ca. 5'000 m²) Land mit Feingemüse und Beeren und nochmals 50 Aren mit Lagergemüse sowie ca. 30 Obstbäume auf dem Hof von René und Valentin Birbaum (siehe Bild hier unten). Dank ihnen können wir unser Projekt verwirklichen. Ein herzliches Dankeschön an René und Valentin! Der Betrieb befindet sich in Wallenbuch, eine freiburgische Enklave im Kanton Bern (Murtenstrasse 37, 3206 Wallenbuch). Auf dem Kartenausschnitt unten ist der Standort des Betriebs mit einem schwarzen Punkt eingezeichnet.

René und Valentin bewirtschaften ihren Betrieb nach biodynamischen Vorschriften (Getreide, Rinder) und ist im Besitz vom Qualitätslabel Demeter Schweiz. Neben der Landwirtschaft haben René und Valentin auch eine Sägerei auf dem Hof und bearbeiten eigenes Holz aus ihren Waldflächen. Zusätzlich haben sie viele Baumaschinen und erledigen ebenfalls kleine Bauarbeiten für Drittpersonen (René hat den Hof selber gebaut).

Ausschnitt von Hof und Land.

Auf dem unterstehenden Kartenausschnitt sind der Standort des Feldes (grosser schwarzer Punkt), sowie bestehende (grüne und schwarze Punkte) und gesuchte (graue Punkte) Gemüse- und Früchtedepots dargestellt. Wir würden gerne noch andere Ortschaften mit Gemüse und Obst beliefern (z.B. Laupen, Kerzers, Murten, Düdingen, Courtepin, Gurmels, usw). Falls du also interessiert bist, aber keine passenden Depots findest, kannst du uns gerne an info@tapatate.ch schreiben.

das gemüse

Unser biologisches Gemüse wird in Wallenbuch angebaut.

Unser Gemüse wird mit nachhaltigen Methoden und viel Liebe durch unsere Gartenfachkräften, Praktikant*innen, Lehrlinge oder Lehrtöchter und unseren fleissigen Mitgliedern angebaut. Die Gartenfachkräften erstellen unsere Anbauplanung, machen einen Grossteil der Arbeit und koordinieren die Einsätze der Vereinsmitglieder auf dem Feld, sowie die Verarbeitung des Gemüses. Den Gemüseanbauplan für 2021/22 findest du hier .

Die Gemüseabonnent*innen werden wöchentlich mit Gemüse beliefert. Das frische Gemüse wird in unsere Depots gebracht (siehe grüne Punkte auf dem Kartenausschnitt weiter oben) und dort von den Abonnent*innen abgeholt. Bei Fragen zum Gemüseabo kannst du uns gerne schreiben: info@tapatate.ch.


das obst

TaPatate! hat auch Obstbäume. Hier einige schöne Blüten aus dem Frühling 2018.

TaPomme!
Die Früchte im Obstabo TaPomme! ernten wir momentan zum grössten Teil in einer Hostet, bestehend aus verschiedenen Hochstammbäumen im besten Ertragsalter. Dort wachsen z.B. Büschelibirne, Glockenäpfel, Weinbergpfirsich, Kirschen und noch vieles mehr. Zur Erweiterung und Diversifizierung des Abos pflanzen wir jedes Jahr neue Bäume, Beerenstauden, Rhabarber oder sogar Wasser- und Honigmelonen an. Im Herbst 2021 konnten wir zusammen mit ca. 30 freiwilligen Helfer und Helferinnen unser erstes Agroforstfeld auf einer Fläche von etwa drei Hektaren anpflanzen! 250 junge Obstbäume sowie 100 Beerensträucher sind mittlerweile gut angewachsen und werden schon bald die ersten Früchte tragen. Im Frühling 2022 sind dann 1000 Erdbeerpflanzen, sowie einiges an Rhabarber, Sanddorn und Ölweiden dazugekommen. Unser Agroforst ist Reihen angelegt, sodass Acker- und Obstbau ideal kombiniert werden können. Dies bringt viele positive Wechselwirkungen mit sich. So dringen zum Beispiel Bäume mit ihren Wurzeln viel tiefer in den Boden ein, schützen vor Erosion und transportieren Wasser in höhere Bodenschichten, wo dann Ackerpflanzen davon profitieren können. Ausserdem dienen die Baumreihen schon bald als Windschutz und werden die Verdunstung von Wasser auf dem Feld reduzieren. Nebst dem diverseren Fruchtangebot für uns Menschen bietet dieses Feld auch Nahrung und Unterschlupf für verschiedenste Vögel, Insekten und Kleinsäugetiere. Dies unterstützen wir aktiv mit der Integration von Ast- und Steinhäufen, sowie Nistkästen und Hecken. Bei der Auswahl der Sorten haben wir neben Robustheit vor allem darauf geachtet, dass der Erntezeitpunkt sowie die Lagerfähigkeit der Früchte möglichst ausgedehnt sind. Dies verspricht, dass unsere Obstabos das ganze Jahr über abwechslungsreich und ohne grössere Pausen gefüllt werden können.

Die Früchte aus dem Obstabo werden genau wie das Gemüse in die Depots geliefert, sobald sie reif sind und dort von den Abonnent*innen abgeholt. Zusätzlich zum frischen Obst gibt es im Früchteabo auch Apfelsaft. Bei Fragen zum Obstabo kannst du uns gerne schreiben: info@tapatate.ch .


mitmachen

unsere abos - dein ernteanteil

wir haben sechs verschiedene abos. klicke das entsprechende abo an und erfahre, was es beinhaltet.

Wir haben neue Abos im Angebot. Du kannst dich bereits jetzt anmelden, die Lieferungen erfolgen jedoch teilweise erst im neuen Betriebsjahr (ab April 2023)



Soli? - Aber sicher!

Biologisches Gemüse anbauen und das zu fairen Arbeitsbedingungen hat seinen Preis, den sich nicht alle leisten können. Wir bieten deshalb ein Soli-abo für 3.50 pro Tasche an. Mit einem zusätzlichen Solibeitrag ermöglichst du einer anderen Person, das Gemüseabo zu einem vergünstigen Preis zu erhalten. Das was du mehr zahlst, zahlt jemand anderes, der/die es sich gerade nicht leisten kann, weniger.  Was mit dem Geld aus den Solibeiträgen, die nicht für Soliabos benutzt werden, gemacht wird entscheiden wir an der darauffolgenden GV. Möchtest du soli sein? Dann entscheide dich bei deiner Anmeldung für den Solibeitrag!.


soli

Soli

+3.50/Tasche

anmeldeformular

bist du bereits vom projekt überzeugt? Dann melde dich gleich an:

Hier geht's zum Anmeldeformular!

Weitere Infos und Details zu den Abonnementen und zur Mitgliedschaft findest du im folgenden Kapitel.


ein abo erwerben: so funktioniert's

  1. Du kaufst dir Anteilsscheine à 250 CHF abhängig von der Grösse deines Abos und wirst damit Mitglied bei TaPatate! So unterstützt du unseren Verein und erhältst Mitspracherecht bei allen Generalversammlungen. Das Geld bekommst du bei einem Austritt wieder zurück.
  2. Du entscheidest dich für eines oder mehere unserer Abos. Die ersten sechs Taschen sind unverbindlich (Probetaschen) und sind ohne Erwerb von Anteilscheinen möglich; wenn du dich entscheidest während der ersten sechs Lieferungen das Abo zu stoppen, wird nur verrechnet, was du erhalten hast.
  3. Du entscheidest dich, ob du zusätzlich einen Solibeitrag bezahlen möchtest. Damit unterstützt du uns, dass wir unseren Gartenfachkräften faire Löhne bezahlen können.
  4. Du geniesst deinen Gemüse- und deinen Früchteernteanteil – erntefrisch und biodynamisch! Einmal in der Woche liefern wir dein Gemüse und, abhängig von der Erntezeit, deine Früchte in eines unserer Depots, wo du deine Ernteanteile von Mittwoch (ab 17h) bis Donnerstag (bis 18h) abholen kannst. Die Anleitung zu den Depots findest du hier.
    Wir planen noch andere Ortschaften mit Gemüse zu beliefern (z.B. Laupen, Kerzers, Düdingen, Courtepin, Gurmels, usw). Falls du also interessiert bist, aber keine passende Depots findest, kannst du uns gerne an info@tapatate.ch schreiben.
  5. Du machst mit! Entsprechend der Grösse deines Ernteanteils (grosses oder kleines Abo) engagierst du dich bei TaPatate! – sei dies auf dem Feld, beim Jäten, Ernten, Rüsten, Abpacken oder Ausliefern. Alles gemäss deinen Fähigkeiten und Interessen natürlich. So entsteht ein reger Austausch und ein lebendiger Bezug zu den Produkten – und du tust was Gutes fürs Karma! Hier geht's zum Weg zum Feld.

Detailliertere Infos zur Mitgliedschaft und zu den Abos findest du in den Statuten des Vereins und im Reglement über die Abonnemente. Wenn du jetzt vom Projekt überzeugt bist, dann kannst du das Anmeldeformular hier online ausfüllen!


Genug Gemüse oder Früchte gehabt?

Bitte beachte, dass eine Kündigung deines Abos nur auf Ende des Betriebsjahres unter Berücksichtigung einer viermonatigen Kündigungsfrist möglich ist (also bis am 30. November). Als solidarisches Landwirtschaftsprojekt wollen wir keinen Überschuss produzieren. Der Anbauplan für das Gemüse erarbeiten wir im Winter. Dazu ist es wichtig, die genaue Anzahl Abos zu wissen. Ziehst du kurzfristig weg, oder kannst das Abo aus einem anderen Grund nicht weiter beziehen, bitten wir dich, nach einem neuen Mitglied zu suchen, welches dein Abo übernimmt. Vielen Dank!


uns unterstützen

du hast kein bedarf an gemüse oder obst – aber du bist fan von der idee? du kannst uns trotzdem unterstützen

Auch wenn du kein Interesse an einer Gemüse- oder Früchtetasche hast, gibt es viele Möglichkeiten, wie du unser Projekt unterstützen kannst:

fotos

ein paar Eindrücke aus dem Jahr 2022


Der regnerische Sommer 2021


durch Feld und Hostet im Jahr 2020



querbeet 2019


Impression vom ersten Betriebsjahr 2018


wissen

regionale vertragslandwirtschaft

was ist denn das für ein tier?

Was ist die regionale Vertragslandwirtschaft?
Die regionale Vertragslandwirtschaft (abgekürzt RVL) ist ein ökonomisches Modell in der Landwirtschaft, bei dem die Konsument*innen und Produzent*innen eng zusammen arbeiten. Statt ihre Lebensmittel einfach in Detailhandel zu kaufen, werden die KonsumentInnen direkt in die Bewirtschaftung eines Betriebes miteinbezogen.

Wie funktioniert die regionale Vertragslandwirtschaft?
Die Konsument*innen kaufen zu einem vorbestimmten Preis, während eines ganzen Jahres, die vom Betrieb angebotenen Produkte. Im Gegenzug liefern die Produzent*innen zu einem fairen Preis, qualitativ hochwertige Lebensmittel. Die Zusammenarbeit wird in einem Vertrag vereinbart.

Die regionale Vertragslandwirtschaft beruht auf:

Welche Vorteile hat die Regionale Vertragslandwirtschaft?
Von Konsument*innen werden nur die direkten Produktions- und Betriebskosten bezahlt; sie ermöglichen also die Produktion. Dadurch tragen die Konsument*innen einen Teil der Risiken und akzeptieren Mängel, welche aufgrund schlechter Witterung, Schädlingen/Krankheiten, saisonaler, technischer sowie anderer Produktionseinschränkungen entstehen. Das gibt den Produzent*innen eine gewisse Sicherheit. Im Gegenzug ermöglicht es, dass hochwertige Lebensmittel für die Konsument*innen erschwinglich werden. Ausserdem werden bei der Planung und Produktion wenn immer möglich die Bedürfnisse der Konsument*innen berücksichtigt.

Für weiteren Infos zum Thema regionale Vertragslandwirtschaft wird auf folgenden Webseiten verwiesen: www.solawi.ch, www.regionalevertragslandwirtschaft.ch.

kontakt

bankdaten verein

TaPatate!
c/o Danielle Huser
Dunantstrasse 6
3006 Bern
IBAN: CH17 0839 0034 6794 1000 6
Alternative Bank Schweiz
Bankclearing: 8390
BIC: ABSOCH22

adresse hof

Valentin Birbaum
Murtenstrasse 37
3206 Wallenbuch

wie komme ich dahin?

Von Bern:

Eines der Vereinsvelos, die in Gümmenen und Ulmiz stationiert sind. Von Fribourg:

kontaktformular

wenn du eine frage hast, kannst du uns sehr gerne kontaktieren

Anti-Spam-Barriere, tippe hier folgendes ein: TaPatate!